Deutsches Kinderhilfswerk

Schulen und Kitas sind seit Wochen geschlossen. Spielplätze abgesperrt. Jugendzentren, Sportvereine und Musikschulen zu. Für Kinder ist das auf Dauer ein wenig tragbarer Zustand. Doch für Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien ist dieser Zustand auf vielen Ebenen eine Katastrophe.

Die Wohnverhältnisse sind beengt, es fehlt die digitale Ausstattung für das Lernen zuhause und nicht wenige Eltern wissen noch nicht einmal, wie sie ihre Kinder versorgen sollen, wenn die kostenlosen Mittagessen wegfallen und Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit drohen. Ein weiteres Problem: Den Kindern und Jugendlichen fehlt es an außerfamiliären Ansprechpersonen, um Hilfe bei Vernachlässigung oder Gewalt zu erhalten.

Gewalt nimmt zu – und niemand ist da um zu helfen
Die aktuelle Situation und Angst vor einem Arbeitsplatzverlust erzeugen einen hohen Stress-Level. Fälle von psychischer und körperlicher Gewalt gegen Kinder haben zugenommen – quer durch die Gesellschaft, nicht nur dort, wo Familien bereits vorher schon auffällig waren. Ein Problem dabei: Viele Kinder haben durch die geschlossenen Schulen und außerschulische Einrichtungen nun keine Ansprechpersonen mehr außerhalb der Familie. Doch ohne den Kontakt zu Erziehenden, Lehrerinnen und Lehrern und Sozialarbeitenden bleibt vieles, was in den Familien passiert, verborgen.

Gemeinsam mit unseren deutschlandweiten Kontaktstellen und Kinderhäusern helfen wir Kindern und ihren Familien, wo es am dringendsten ist. Über unseren Kindernothilfefonds erhalten Familien zudem direkte individuelle Unterstützung.

Seit über 45 Jahren im Einsatz für Kinder
Viele Menschen setzen sich als Deutsches Kinderhilfswerk für die Kinderrechte und gegen Kinderarmut ein: Unsere festen und freien Mitarbeitenden, unser Kinder- und Jugendbeirat, prominente Botschafterinnen und Botschafter, unser ehrenamtlicher Vorstand, die bundesweiten Kontaktstellen und natürlich unsere Spenderinnen und Spender.
Wir alle sind: Ein Team für Kinder!

Unsere Mission: Ein Deutschland, in dem kinderfreundliche Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land herrschen und eine Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Denn wir wissen: Kinder können das.

Seit über 45 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für Kinder in Deutschland ein. Die Kinderrechte – seit 1992 geltendes Recht in Deutschland – bilden dafür die Grundlage. Ihre Bekanntmachung und Umsetzung in der Gesellschaft wie in der Politik sind Ausgangspunkte für unsere Arbeit.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin

Fon: 030 – 30 86 93 – 0
Fax: 030 – 30 86 93 – 93
E-Mail: dkhw@dkhw.de

Finde weiterführende Informationen
Zurück zur Übersicht

ZU DEN KONZERTEN: